Blog

Brot-Rezept mit Haferflocken

by 26. August 2022

Ein frisches Brötchen zum Sonntagsfrühstück oder eine leckere belegte Stulle für unterwegs – wir sind große Fans von Brot und Brötchen, auf die wir auch während einer Diät nicht verzichten möchten. Das brauchen Sie dank unserem Brot-Rezept auch gar nicht – denn wir verwenden statt Weizenmehl gesunde Haferflocken, die länger satt halten und die Ihnen viele Nährstoffe schenken. 

Sechs erstklassige ätherische Öle

by 22. August 2022

Ätherische Öle 

Ätherische Öle sind aromatische Moleküle, die in Blättern, Blüten oder Schalen einer Pflanze produziert werden. Es handelt sich hier um sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, da diese Gruppe chemischer Verbindungen für die Pflanzen nicht zwingend lebensnotwendig ist. Die ätherischen Öle, die im Gewebe der Pflanzen gespeichert werden, prägen deren Umgebungsluft und locken so Insekten an oder wehren Parasiten ab. Zudem sollen die enthaltenen Wirkstoffe dazu beitragen, dass sich die Pflanzen gegen Krankheiten wie zum Beispiel Bakterien oder Pilze besser schützen können und stärken die Widerstandskraft gegen die UV-Strahlung. Sie dienen der Pflanze demnach zum Schutz, zur Fortpflanzung und zur Kommunikation.

Sechs erstklassige Ätherische Öle :

  •  Schwarzkümmelöl
  •  Leinöl
  •  Rosmarin öl
  •  Lavendel öl
  •  Kurkuma öl
  •  Johanniskraut öl

In ätherischen Ölen sind unzählige biochemische Bestandteile enthalten, die eine spezielle Wirkung auch auf den Menschen entfalten können. Bei Rosenöl sind es beispielsweise ca. 500. Daher haben Menschen schon vor 4000 Jahren gelernt, die wohlriechenden und arzneilich wirksamen Bestandteile zu nutzen, indem sie Pflanzen zum Räuchern oder zur Herstellung von Salben genutzt haben. Parfümöle (Salböle) und Duftwässer wurden beispielsweise auch bei religiösen Zeremonien zur Reinigung und Heilung verwendet.

Dieses Wissen über den Umgang mit ätherischen Ölen wurde über Jahrhunderte bis heute weiterentwickelt und perfektioniert, sodass wir immer mehr von den zahlreichen Wirkstoffen profitieren können. Anwendung finden sie heutzutage in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise in der Naturkosmetik oder der Aromatherapie. Letztere wird zum Teil begleitend zur Schulmedizin eingesetzt und sollte durch einen Arzt oder Heilpraktiker durchgeführt werden.

Ätherischen Ölen werden die unterschiedlichsten Wirkungen zugeordnet. Lavendel beispielsweise soll beruhigen, während andere Öle wie etwa Rosmarin aktivieren. Insgesamt sollen sie Beschwerden bzw. Symptome auf eine besonders sanfte Art und Weise lindern, weshalb den ätherischen Ölen eine sehr positive Wirkung auf Körper und Geist attestiert wird  und sie sich immer größerer Beliebtheit erfreuen.

Lebensmittel

by 21. August 2022

Drei nützliche Tipps

Gut kühlen

Lebens­mittel-Infektionen kommen häufig vor. Meist ist mangelnde Hygiene schuld. Eier sind besonders anfäl­lig. Salmonellen können aber auch auf und im Fleisch vorkommen. Damit sich Salmonellen nicht zu stark vermehren, gehören diese Lebens­mittel in den Kühl­schrank: Eier in die Tür und Fleisch sowie Fisch und rohe Wurst möglichst weit unten, aber über die Gemüsefächer – dort ist es am kältesten. Beim Kochen oder Braten gilt: Hohe Temperaturen (ab 80 Grad Celsius) töten die Keime ab. Allerdings müssen Eier oder Fleisch ausreichend lange erhitzt werden.

Vorsichtig braten

Benzpyrene, sogenannte poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAKs) sind stark Krebs erzeugend. Sie entstehen beim Braten, Backen, Grillen und Räuchern. Sie kommen aber auch in Auto­abgasen und im Ziga­retten­rauch vor. Besonders viel davon entsteht beim Räuchern von Fisch und Fleisch. Egal ob Räuchern, Braten oder Backen: Je höher die Temperatur, desto mehr PAKs entstehen. Schneiden Sie daher schwarze, verbrannte Stellen an Fleisch und Back­waren immer groß­zügig ab. Braten Sie mit hohen Temperaturen, damit Keime abge­tötet werden, zu stark muss es aber auch nicht sein. Das Bundes­amt für Risiko­bewertung empfiehlt eine Kern­temperatur im Fleisch von 70 Grad für mindestens zehn Minuten.

Schimmel wegschneiden oder wegschmeißen

Besonders kritisch sind Aflatoxine, die für den Menschen gefähr­lichsten Schimmel­pilzgifte. Sie gelten als Krebs erzeugend. Zu finden sind sie vor allem auf und in Pflanzlichem, das viel Fett oder Kohlenhydrate enthält, zum Beispiel in Nüssen. Aflatoxine sind geschmacks­neutral und auch nicht immer zu erkennen. Allenfalls ein Schimmelpilzbelag kann Hinweise geben. Die Hitze beim Backen zerstört Aflatoxine nur teil­weise. Da die Fette von gemahlenen Nüssen besonders leicht ranzig werden, sollten Sie sie bei untypischem Geschmack sicher­heits­halber nicht hinunter­schlu­cken. Auch bei anderen Lebens­mitteln können Schimmelbeläge kritisch sein:

  • Fleisch. Fleisch und Wurst mit Schimmel gehört immer komplett in den Müll­eimer.
  • Milch­produkte. Auch Joghurt und Quark sollten sofort entsorgt werden, wenn sich Schimmel gebildet hat.
  • Marmelade. Werfen Sie Konfitüre oder Marmelade weg, wenn Sie einen Schimmelbelag hat. Nur bei einem Zucker­gehalt von mehr als 63 Prozent genügt es, wenn Sie den Schimmelflecken groß­zügig abheben.
  • Brot. Kleine, neu entstandene Flecken auf Brotlaiben können Sie groß­zügig ausschneiden. Sonst besser wegwerfen.
  • Käse. Auf oder in Schimmelkäse wie Camembert, Brie oder Gorgonzola ist Schimmel natürlich erwünscht. Über­trägt er sich auf Schnitt­käse, gilt: wegwerfen.
  • Obst und Gemüse. Bei Äpfeln reicht es, Fauls­tellen einfach wegzuschneiden. Saftreiches wie Birnen, Pfirsiche und Tomaten sollten Sie wegwerfen, wenn sich Fauls­tellen gebildet haben.

Wichtiges Obst und Gemüse für die Gesundheit der Familie

by 20. August 2022

Gesunde Ernährung

Obst und Gemüse

Ob Vitamine, Mineralstoffe oder die sekundären Pflanzen-­Stoffe: In Obst und Gemüse steckt allerlei Gutes. Fünf Portionen am Tag werden empfohlen.

Waschen & putzen

Pestizide werden zur Schädlings­bekämpfung einge­setzt. Um sie von Obst und Gemüse zu entfernen, reicht kurzes Abspülen mit Wasser nicht aus. Äpfel, Tomaten und Co. müssen gründlich unter lauwarmem Wasser gespült werden – am besten mit einer weichen Bürste. Anschließend sollten Sie feste Obst- und Gemüsesorten mit einem Tuch trocken reiben. Der biologische Land­bau verzichtet weit­gehend auf die Verwendung von Pestiziden. Daher sind Bioprodukte oft weniger belastet. Trotzdem gilt auch hier: vor dem Verzehr gründlich waschen. Auch viele Schwer­metalle lassen sich so beseitigen. Bei Salaten – vor allem aus konventionellem Frei­land­anbau – sollten Sie grund­sätzlich die äußeren Blätter entfernen, da sich hier besonders viele Pestizide anlagern. An Obst und Gemüse, das an vielbefahrenen Straßen wächst oder verkauft wird, können zusätzlich Schad­stoffe aus Abgasen, Brems­belag- und Reifen­abrieb haften. Auch hier gilt: Gründlich waschen, Früchte und Gemüse notfalls schälen.


Tipp :

Benutzen Sie zum Schneiden und Verarbeiten von rohem Fleisch ein anderes Brett und Messer als für den Rest des Essens. Wer Paprika und Salat mit dem Messer schneidet, mit dem er vorher Hähn­chen­brust zerteilt hat, kann Salmonellen in den Salat befördern. Fleisch und Fisch sind oft mit Bakterien belastet, die erst beim Kochen oder Braten absterben.

Abnehmen mit Haferflocken

by 19. August 2022

Rezepte ohne Zucker

Haferflocken sind ein beliebtes Superfood, mit dem man hervorragend Abnehmen kann. Am besten geht das, wenn die Rezepte keinen Zucker enthalten.

Wissenswert

Beim Zubereiten von Mahlzeiten im Alltag muss es oft schnell gehen. Doch wir wollen uns natürlich trotzdem gesund ernähren. . 

Lecker und gut verdaulich- Haferbrei ist leicht und schnell zubereitet und punktet noch dazu mit jeder Menge gesundheitlicher Vorteile. 

So bringen Haferflocken zahlreiche Ballaststoffe auf dem Frühstückstisch und erhalten Mineralstoffe wie Magnesium, Phosphor und pflanzliches Eisen. Ein Grund also mehr, bei dieser Frühstücksvariante zuzugreifen.

Abonniere unseren Newsletter

FÜR NEWSLETTER ANMELDEN

Um Aktuell informiert zu sein